Täglich von 7.30 – 13.30 Uhr
Bringzeit 7.30 – 9.00 Uhr
Abholzeit 13.00 – 13.30 Uhr
Infos
Öffnungszeiten
Pädagogisches Konzept

Alle pädagogischen Ideen und Grundlagen des Waldkindergartens Mainhardt finden sich im pädagogischen Konzept wieder.
Kindergartenordnung

Die Kindergartenordnung behandelt die organisatorischen und betriebsrelevanten Fragen des Waldkindergartens. Durch den besonderen Aufenthalts- und Aktionsraum "Wald" gibt es hier einige, über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Punkte zu beachten.
Aufnahme
In den Waldkindergarten Mainhardt werden Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt aus der Gemeinde Mainhardt und den umliegenden Gemeinden aufgenommen. Der Waldkindergarten verfügt über 20 Plätze. Die Aufnahme des Kindes kann zu Beginn des Monats erfolgen, in dem das Kind seinen dritten Geburtstag feiert. Weitere Informationen finden sich unten im FAQ, im pädagogischen Konzept und in der Kindergartenordnung. Unter anmeldung@waldkindergarten-mainhardt.de kann außerdem der direkte Kontakt hergestellt werden.
Kosten
Der monatliche Kindergartenbeitrag orientiert sich an den Kindergartenbeiträgen der Gemeinde Mainhardt. Diese werden je nach Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre gestaffelt. Die aufgeführten Beiträge gelten pro Kind pro Monat.

173€ /Kind
1 Kind

133€ /Kind
2 Kinder

89€ /Kind
3 Kinder

43€ /Kind
Ab 4 Kindern
F.A.Q.
Im September und Oktober und im Zeitraum zwischen März und Juni starten neue Kinder in unserem Kindergarten. Zwischen November und Februar finden keine Eingewöhnungen statt.
Bei uns gibt es 36 Schließtage pro Jahr. Im Sommer werden die Schließtage für das kommende Kindergartenjahr kommuniziert. Die Kindergartenferien lehnen sich an die Schulferien an.
Damit der Alltag im Waldkindergarten im Sinne unseres Leitbildes gut ablaufen kann sind die Erzieherinnen darauf angewiesen, dass die Kinder „trocken“ sind. Sie sollten selbstständig, in Begleitung und mit entsprechender Hilfestellung durch die Erzieherinnen zur Toilette gehen können.
Sollte dem nicht so sein, findet zeitnah (vor Vertragsschluss) ein Gespräch zwischen den Eltern und den Erzieherinnen statt. Dies dient der Klärung wo im Sauberkeitsprozess sich das Kind befindet und welche Unterstützung und Hilfe es von Seiten der Erzieherinnen benötigt. Auf Grund von diesen Informationen und der Gruppensituation entscheiden die Erzieherinnen, ob eine Aufnahme möglich ist.
Im Vorfeld sollte klar sein:
Der Wald und der Waldkindergarten sind auf Grund von klimatischen und örtlichen Gegebenheiten nicht der optimale Ort, um ein Kind beim Sauber werden zu begleiten.
Für die Erzieherinnen steht das Wohl des einzelnen Kindes und das Wohl der Gesamtgruppe im Mittelpunkt. Eine mögliche Überforderung des Kindes, der Gruppe und der Erzieherinnen sollte vermieden werden. Daher behalten sich die Erzieherinnen nach eingehender Prüfung vor, Wickelkinder abzulehnen.
Aus diesem Grund sind die Eltern gebeten ihr Kind, zusätzlich zum Waldkindergarten, auch in einer anderen Einrichtung vormerken zu lassen, um diese Alternative gegebenfalls nutzen zu können.