Infos

Öffnungszeiten

Täglich von 7.30 – 13.30 Uhr
Bringzeit 7.30 – 9.00 Uhr
Abholzeit 13.00 – 13.30 Uhr

Pädagogisches Konzept

Alle pädagogischen Ideen und Grundlagen des Waldkindergartens Mainhardt finden sich im pädagogischen Konzept wieder.

Kindergartenordnung

Die Kindergartenordnung behandelt die organisatorischen und betriebsrelevanten Fragen des Waldkindergartens. Durch den besonderen Aufenthalts- und Aktionsraum "Wald" gibt es hier einige, über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Punkte zu beachten.

Aufnahme

In den Waldkindergarten Mainhardt werden Kinder ab drei Jahre bis zum Schuleintritt aus der Gemeinde Mainhardt und den umliegenden Gemeinden aufgenommen. Der Waldkindergarten verfügt über 20 Plätze. Die Aufnahme des Kindes kann zu Beginn des Monats erfolgen, in dem das Kind seinen dritten Geburtstag feiert. Weitere Informationen finden sich unten im FAQ, im pädagogischen Konzept und in der Kindergartenordnung. Unter anmeldung@waldkindergarten-mainhardt.de kann außerdem der direkte Kontakt hergestellt werden.

Kosten

Der monatliche Kindergartenbeitrag orientiert sich an den Kindergartenbeiträgen der Gemeinde Mainhardt. Diese werden je nach Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder bis 18 Jahre gestaffelt. Die aufgeführten Beiträge gelten pro Kind pro Monat.

1

173€ /Kind

1 Kind

Unbenannt-1

133€ /Kind

2 Kinder

3

89€ /Kind

3 Kinder

43€ /Kind

Ab 4 Kindern

F.A.Q.

Wenn ihr Interesse an unserem Kindergarten haben, dann meldet euer Kind über das Einreichen des ausgefüllten Anmeldebogens unverbindlich an. Ihr Kind bekommt dann einen Platz auf der Warteliste. Wir bleiben mit euch in Kontakt und geben Bescheid, sollte eine Aufnahme im Kindergarten möglich sein. Eine frühe Anmeldung bedeutet leider nicht, dass ein Kindergartenplatz sicher ist. Bitte beachtet dazu auch den Punkt “Welche Faktoren spielen bei der Platzvergabe eine Rolle?”
Neben dem Platz auf der Warteliste-hier entscheidet das Anmeldedatum- muss bei der Vergabe stets auch die bestehende Kindergruppe in den Blick genommen werden. Das heißt: eine frühe Anmeldung ist leider kein Garant für einen Kindergartenplatz. Bei der Belegung ist es wichtig die einzelnen Altersgruppen gut auszubalancieren. Mäuse (3-4 Jährige), Hasen (4-5/6 Jährige) und Füchse (Vorschüler) sollten gleichermaßen vertreten sein, damit die ganze Kindergartengruppe profitieren kann. Auch das ausgewogene Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen ist wünschenswert. Außerdem dürfen wir Kinder aus auswärtigen Gemeinden aufnehmen, die Anzahl ist jedoch vertraglich begrenzt. Nicht zuletzt ist uns wichtig, dass sich die Kinder und Familien bei einem Schnuppertermin bei uns wohlfühlen und sich beide Seiten eine gute, aktive Zusammenarbeit vorstellen können. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können wir die frei werdenden Plätze belegen.
Ja, auch Kinder aus auswärtigen Gemeinden können den Waldkindergarten besuchen. Die Anzahl dieser Kinder ist jedoch vertraglich begrenzt. Es kommt also immer darauf an, wie viele Kinder aus anderen Gemeinden den Waldkindergarten bereits besuchen. Zu den auswärtigen Gemeinden zählen zum Beispiel Großerlach, Wüstenrot, Schwäbisch Hall, Michelfeld und deren Teilorte.
Wir versuchen 1-2x jährlich einen Infonachmittag anzubieten, in denen sich Interessierte den Kindergarten anschauen und die Erzieher*innen und Vertreter*innen des Vorstands und damit auch der Elternschaft kennenlernen können. Hier habt ihr die Möglichkeit Fragen zu stellen und den Kindergarten noch besser kennenzulernen. Sollte euer Kind für einen Kindergartenplatz in Frage kommen, werden wir euch zu einem Schnuppervormittag und einem Kennenlerngespräch einladen.
Wir melden uns bei euch, wenn euer Kind für einen Platz im Kindergarten in Frage kommt und vereinbaren einen Schnuppertermin. Gerne dürft ihr unter anmeldung@waldkindergarten-mainhardt.de nachfragen, wenn ihr Informationen über den Stand der Platzvergabe benötigt. Bitte beachtet dabei, dass die Arbeit rund um die Verwaltung des Kindergartens und damit auch die Platzvergabe ehrenamtlich durch den Vorstand erfolgt. Bitte seht uns nach, dass es uns nicht möglich ist von uns aus jeder Familie auf der Warteliste regelmäßig über den Stand der Platzvergabe zu informieren. Sollte eine sichere Zu- oder Absage möglich sein, werden wir darüber selbstverständlich informieren.
Ja. Mit dem Ausfüllen des Anmeldebogens lasst ihr euer Kind unverbindlich für einen Kindergartenplatz vormerken. Ihr geht damit keinerlei Verpflichtungen ein. Sollte euer Kind in der Zwischenzeit einen anderen Kindergarten besuchen oder sollten sich eure Umstände ändern, so gebt uns gerne dazu Rückmeldung, dass ihr den Wartelistenplatz freigeben möchten.

Im September und Oktober und im Zeitraum zwischen März und Juni starten neue Kinder in unserem Kindergarten. Zwischen November und Februar finden keine Eingewöhnungen statt.

Bei uns gibt es 36 Schließtage pro Jahr. Im Sommer werden die Schließtage für das kommende Kindergartenjahr kommuniziert. Die Kindergartenferien lehnen sich an die Schulferien an.

Damit der Alltag im Waldkindergarten im Sinne unseres Leitbildes gut ablaufen kann sind die Erzieherinnen darauf angewiesen, dass die Kinder „trocken“ sind.   Sie sollten selbstständig, in Begleitung und mit entsprechender Hilfestellung durch die Erzieherinnen zur Toilette gehen können.

Sollte dem nicht so sein, findet zeitnah (vor Vertragsschluss) ein Gespräch zwischen den Eltern und den Erzieherinnen statt. Dies dient der Klärung wo im Sauberkeitsprozess sich das Kind befindet und welche Unterstützung und Hilfe es von Seiten der Erzieherinnen benötigt.  Auf Grund von diesen Informationen und der Gruppensituation entscheiden die Erzieherinnen, ob eine Aufnahme möglich ist.

Im Vorfeld sollte klar sein:

Der Wald und der Waldkindergarten sind auf Grund von klimatischen und örtlichen Gegebenheiten nicht der optimale Ort, um ein Kind beim Sauber werden zu begleiten.

Für die Erzieherinnen steht das Wohl des einzelnen Kindes und das Wohl der Gesamtgruppe im Mittelpunkt. Eine mögliche Überforderung des Kindes, der Gruppe und der Erzieherinnen sollte vermieden werden. Daher behalten sich die Erzieherinnen nach eingehender Prüfung vor, Wickelkinder abzulehnen.

Aus diesem Grund sind die Eltern gebeten ihr Kind, zusätzlich zum Waldkindergarten, auch in einer anderen Einrichtung vormerken zu lassen, um diese Alternative gegebenfalls nutzen zu können.